Chronische Kopfschmerzen haben nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder – und das in zunehmendem Maße. Was unsere KinderDocs Claudia Haupt und Charlotte Schulz vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte Hamburg beobachten, ist besorgniserregend. „Dieses Phänomen nimmt zu, es ist durch die Corona-Pandemie und ihre Begleiterscheinungen verstärkt worden. Und obwohl wir die pandemischen Probleme nicht mehr haben, sind die Kinder – so scheint es – noch oft in diesem Krisenmodus und leiden weiterhin vermehrt unter Kopfschmerzen“, sagt Claudia Haupt. In der Podcastfolge erklären sie die unterschiedlichen Kopfschmerzformen, in welchen Fällen Eltern mit ihren Kindern zum Arzt gehen sollten und was sie dazu unbedingt mitbringen sollen. Sie beschreiben, welche Therapiemöglichkeite es gibt und wann Schmerzmittel ratsam sind.
Schlagwörter
- Cybermobbing 8
- Elektronische Patientenakte (ePA) 5
- Kinderpsychologie 4
- ADHS: Krankheit oder Beziehungsstörung? 3
- Kindliche Albträume 3
- Pubertät 2
- Adoleszenz Jugendalter 2
- Social Media 2
- "Schmartphones wegnehmen" 2
- Soziale Freizeitgestaltung 1
- Lerntherapie 1
- Abendrituale 1
- Umgang mit hochstrittigen Eltern 1
- ZUSAMMENARBEIT MIT KINDER- UND HAUSÄRZTEN 1
- Spiele und kindliche Phantasie 1
- Schulweg ohne Eltern... 1
- "familylab", der Podcast 1
- Früherkennung von Gewalt 1
- Berufliche Orientierung 1
"Die Kinder-Docs" (9)
Wenn Kopfschmerzen chronisch sind - was Kindern hilfte
Alles rund um KIndergesundheit -
Hamburger Abendblatt präsentiert neues Nachschlagewerk für Eltern als Podcast
Die Hamburger Kinderärztinnen Claudia Haupt und Charlotte Schulz geben jede Woche nützliche Tipps und Handlungsempfehlungen, damit Eltern wieder lernen, das eigene Kind genau anzuschauen, wie es ihm geht und eine Idee dafür zu entwickeln, ob es schwer krank ist oder nicht.